"Sicher ist sicher.
Was, wann und wo passiert -
du weißt es nicht.
Also, hab´ mich immer bei dir.
In Case of Emergency."
deine icecard, deine notfallkarte
Auf diesem Blog findest du nützliche
Tipps & Hinweise die dir helfen, wenn
die Situation einmal stressig wird.
Die icecard kann dir helfen, Stress aus vielen
Situationen rauszunehmen.
Schreib uns doch, wenn du eine Anregung oder
eine Verbesserung für uns hast.
![]() |
Stress beim Familienausflug - durch gute Planung vermeidbar Sonntag. Almwanderung mit den Kindern. Mit dem Bus ins Tal gefahren, weil eh nie ein Parkplatz und das Umweltticket will auch genutzt werden. Endlich am Forstweg, schon nach der zweiten Kurve die erste Rast. Die Frage, wann man denn endlich oben sei. Ihr arbeitet Euch durch die Mühen des Aufstiegs. Du bist mal lustige BergkameradIn, mal findige Motivations-künstlerIn, mal strenge BegleiterIn. Durchhaltevermögen und Frustrationstoleranz braucht man später ganz bestimmt ganz oft im Leben. So verlängert sich der Aufstieg um gut ein Drittel. Runter ist auch kein Zuckerschlecken. Dann noch der Weg zurück zur Haltestelle. Der letzte Bus fährt in einer Stunde. Es wird eng. Vermutlich weisst du wie es nun weitergeht… Das kannst du vermeiden, indem du bei der Planung schon vorausschauend denkst. Die Tour beginnt nämlich nicht erst beim Almweg, sondern schon daheim! Hier eine kleine Checkliste, die dir helfen kann, unnötigen Stress zu vermeiden:
All dies gilt im Übrigen nicht nur für den Ausflug mit Kindern. Das funktioniert ganz bestimmt ganz oft sonst auch noch anderswo im Leben. |
![]() |
Richtiges Verhalten am Berg Bergunfälle kommen leider sehr häufig vor. Ein paar wenige Schritte sind nötig, damit du schnell und effizient helfen kannst. 1. Ruhe: Nicht in Panik geraten, möglichst gelassen bleiben. Einmal tief durchatmen. 2. Überblick: Wie sieht die Situation aus? Beteiligte, örtliche Umgebung. 3. Unfallstelle sichern: Schütze dich selbst und sichere die Unfallbeteiligten. 4. Erstversorgung oder Notruf absenden: Je nachdem, was du siehst und was du selbst machen kannst. 5. Anweisungen der Notrufstelle befolgen. Das sind einige wenige Schritte, die natürlich sehr viel Belastendes und Schwieriges beinhalten. Aber wenn du einmal in dieser Situation bist: foto by mario heller
|
![]() |
Erstversorgung einer Schürfwunde -
Eine Schürfwunde entsteht meistens, wenn die Haut über eine raue Oberfläche schrammt. Bei der Versorgung solltest du folgende Schritte befolgen: 1. Wunde reinigen - am bestem mit lauwarmen Wasser. 2. Danach desinfizieren - in der Wunde und rundherum. 3. Pflaster drauf geben und ev. mit einem Verband umwickeln. Bist du wieder in deiner gewohnten Umgebung, gehst du am besten zum Arzt. Und denk´ auch daran, dass der Tetanus-Schutz aktiv sein soll. Die Impfung soll nicht älter als 10 Jahre sein.
|
|
Deine Blutgruppe ist mehr als nur ein Buchstabe oder eine Zahl
Die meisten Menschen wissen ihre Blutgruppe -> Das kommt aus dem AB0-System der Blutgruppen-zuordnung. Und meistens ist auch noch der Rhesusfaktor bekannt: + oder - (A+, B- oder 0+, etc). Musst du noch mehr wissen? Eigentlich nicht, denn, wenn du im Krankenhaus eine Bluttransfusion benötigst, dann ermittelt das Spital deine Blutgruppe. Übrigens: Fast 40% aller Planetenbewohner haben 0+. Könnten also wunderbar gut spenden. Blutgruppe 0 ist nämlich Univesalspender. Und hast du zufällig AB, dann bist du Universalempfänger - und das wiederum, kannst du dir auf deiner icecard notieren.
|
================================= |
In Österreich und vielen Ländern Europas ist die Rettungsgasse verpflichtend, sobald es auf der Autobahn zu stauen beginnt und die Fahrbahn mind. 2 Spuren hat. Österreich Aber hast du gewußt? In Italien gibt es die Rettungsgasse nicht.
|
AI |
Die AI ist künstlich. Und hat gute Gründe, warum eine analoge Notfallkarte dennoch sinnvoll ist. |
____________________________________________________________-
Schreib uns doch, wenn du eine Anregung oder
|
Fotos by unsplash, oliver walde